U18-Wahl zur Bundestagswahl vom 07.-14.02.2025
Was ist die U18-Wahl?
Die bundesweite U18-Wahl findet begleitend zur vorgezogenen Bundestagswahl (23.02.2025) statt. Diese wird bundesweit vom Deutschen Bundesjugendring und in Thüringen von Arbeit und Leben Thüringen koordiniert.
Die U18-Wahl bietet jungen Menschen unter 18 Jahren bundesweit die Möglichkeit, anlässlich der „Erwachsenen“-Wahlen eigene Visionen und Wünsche an Politik zu formulieren, ihre eigene Stimme abzugeben und Beteiligung an Strukturen parlamentarischer Demokratie zu erproben.
Auch in Thüringen wird die U18-Wahl 2025 wieder ermöglicht. Dafür werden noch Wahllokale in ganz Thüringen gesucht!
Diese können in Jugendhäusern, Jugendverbänden, (Sport-)Vereinen, Clubs, Schulen etc. eingerichtet werden. Vor Ort kümmern sich die Fachkräfte darum, thüringenweit koordiniert und unterstützt das Team von Arbeit und Leben das Engagement vor Ort.
Die Stimmen werden von den Wahllokalen in eine Software eingegeben. Um Übertragung und Auszählung kümmert sich Arbeit und Leben und der DBJR. Das Gesamtergebnis wird direkt im Anschluss an die U18-Wahl-Woche bekanntgegeben.
Wir freuen uns, wenn so viele junge Menschen wie möglich an der U18-Wahl in Thüringen teilnehmen und sich auf diese Weise mit Politik und Demokratie auseinandersetzen können.
Anmeldung der Wahllokale auf u18.org
How to U18 für Wahllokale
Vor der Wahl:
- Wahllokal registrieren unter u18.org, How to Wahllokal anmelden
- Nach Freigabe durch die Koordination erscheint das Wahllokal auf: u18.org
- Vor Ort Informationen auslegen, Veranstaltungen, Workshops, Gesprächs- und Diskussionsrunden organisieren, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt (Material- und Methodensammlung siehe unten)
Zur Wahl:
- Wahlurne selbst basteln oder organisieren
- Kabine bauen/basteln oder organisieren
- Hinweis: How to Wahllokal einrichten
- Stimmzettel zur Verfügung stellen (Stimmzettel kurz, Stimmzettel mit Landesliste, Vorlage Stimmzettel Erst- und Zweitstimme zum selbst Ausfüllen der Direktkandidierenden)
- In der U18-Wahl-Software wird nur die Zweitstimme abgefragt und veröffentlicht
- Stimmen auszählen (Auszählhilfe) und in Sofware eintragen, How to Stimmen eintragen
Nach der Wahl:
- Wahlparty oder andere Nachbereitung der Wahl – je nach Ressourcen und Bedarf
- Nach Freigabe durch die Koordinierungsstelle (so zeitnah wie möglich nach der Wahlwoche) werden die Ergebnisse auf u18.org sichtbar und auf dieser Website veröffentlicht
- Wir bitten die Wahllokale darum, Einzelergebnisse nicht vor der Gesamtveröffentlichung bekanntzugeben
Infos, Angebote, Materialien
Die Materialsammlung wird stetig aktualisiert.
Hintergrund, Infos, Öffentlichkeitsarbeit zur U18-Wahl
- Material zur Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Wahllokal-Poster, Grafiken, Sharepics, Chat-Sticker) kann frei genutzt und selbstständig zusammengebaut werden, steht online zur Verfügung
- Instagram-Sharepics für Wahllokale zum Ausfüllen: png
- Poster U18-Wahllokal
- Häufig gestellte Fragen zur U18-Wahl
U18-Poster, Broschüre, Stimmzettel
- Poster Barrierefreiheit
- Poster Wahlordnung
- Poster Erst- und Zweitstimme
- Poster Wer macht Was?
- Poster Parteienvergleich, Antworten aller Parteien, die geanwtortet haben: u18.org
- Broschüre mit Infos zum Bundestag, zur Bundestagswahl und mit dem Parteienvergleich (geordnet nach Thema)
- Stimmzettel: Sobald die Parteien final feststehen, wird der Stimmzettel hier online abrufbar sein.
Materialien und Methoden zur Begleitung der U18-Wahl vor Ort
- Pädagogische Handreichung zum Einsatz des Parteienvergleichs, des Online-Games "Wahl-O-Memory" und mit weiteren Methoden zu Politik und Demokratie
- Wahl-O-Memory: Online-Game auf Grundlage der Antworten des Parteienvergleichs
- Methodensammlung U18-Wahl Hamburg
- Methoden zur Vorbereitung von U18-Wahlen der U18-Koordinierungsstelle Berlin
- Methodenheft U18 Kinderleicht der U18-Koordinierungsstelle Berlin
- Memory zum selbst ausdrucken zu Begriffen, Parteien und deren Spitzenkandidierenden vom Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf
- Praxismaterial Wahlen: Methoden zum Thema Wahlen von JUGEND PRÄGT
- "Wahlen für Einsteiger" der bpb, online abrufbar und bestellbar
- Themenblätter im Unterricht - Bundestagswahlen der bpb
- Wahl-O-Mat der bpb ab 06.02.2025 nutzbar
- Methoden zum Thema Parteien, Wahl-O-Mat und Wahlen der bpb
- Real-O-Mat: eigene Meinungen zu Abstimmungender letzten Legislaturperiode im Bundestag können mit den Entscheidungen der Parteien abgeglichen werden. Es stehen also keine Wahlversprechen sondern das Abstimmungsverhalten im Fokus.
- DeinWal: ebenso basierend auf Abstimmungsverhalten der letzte Legislaturperiode basierend.
- WahlSwiper: errchnet die Übereinstimmung deiner Meinungen mit Positionen der Parteien, mit Hintergrundinformationen zu jeweiligen Themen angereichert, auch als App nutzbar
- Kinderrechte-Wahlkompass von des SOS-Kinderdorf e.V.
- Wahl Checker der inklusiven Redaktion andererseits - Parteipositionen in leichter Sprache zu 10 Themen
- Demokratie-Kit der bpb, bestellbar
- Hanisauland (Angebot der bpb für Kinder)
- Arbeitsheft und Begleitheft „Bundestagswahlen – jetzt verstehe ich das!", online abrufbar und bestellbar
- Digitale Angebote (Quiz, Lückentexte) zur Bundestagswahl
- Wahlkampf-Rallye Brettspiel zum Thema Wahlen
- Digitaler Methodenkoffer Wahlen 2024 der Partnerschaften für Demokratie - auch zur Bundestagswahl nutzbar
Angebote in Thüringen
- Die Landeszentrale für politische Bildung bietet gemeinsam mit FUNKE Medien Thüringen sieben Wahlkreisforen in ganz Thüringen an. Bürger:innen jeden Alters können so in den Austausch mit den Direktkandidierenden verschiedener Parteien treten.
Weitere Informationen zu Parteien und Parteiprogrammen
- Podcastreihe "Junge Stimmen- Große Wahl" mit Themen, die junge Menschen interessieren von NBH Wannseebahn e.V. und Haus der Jugend Zehlendorf
- sehr niedrigschwelligen Poster zu Parteipositionen plus Zusatzinformationen vom Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf
- "Die Parteien. Leicht verständlich" und "Die Parteien. Kurz und knapp" vom Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt
- Parteien-Check vom LJR Mecklenburg-Vorpommern: Zusammenfassung der Parteipositionen zu vier Themenkomplexen (1: Wirtschaft & Energie, 2: Arbeit & Soziales, 3: Sicherheit, Migration & Außenpolitik, 4. Bildung & Jugend)
- Übersicht über zur Wahl antretende Parteien und deren Programme: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Parteibeschreibungen der Parteien im Bundestag: bpb
- Wofür steht welche Partei: Mitmischen.de
- Parteien im Bundestag: logo!
- YouTube-Kanal MrWissen2go
- Was verstehen die unterschiedlichen Parteien unter gerechtigkeit: JUGEND PRÄGT
- Broschüre "Demokratie inklusiv!" vom LAP Ilm-Kreis und kult-werk-inklusiv: ein inklusives Team hat im Superwahljahr 2024 unterschiedliche Thüringer Politiker:innen getroffen und sie zu ihren Themen befragt
Informationen zur Bundestagswahl 2025
Informationen zum Bundestag, Politik, Demokratie, (Bundestags-)Wahlen allgemein
- Social Media-Kanäle:
- Kuppelkucker – Das Portal des Deutschen Bundestages für Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren
- Mitmischen.de – Das Portal des Deutschen Bundestages für Jugendliche ab 12 Jahren
- Hanisauland - Webcomic der bpb für Kinder
- Poster Bundestagswahlen in Deutschland, bestellbar und online abrufbar
- Film-Clip: „Die Bundestagswahlen......"
- Bundestagswahl 2025 in leichter Sprache „Einfach wählen gehen!“: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellbar und online abrufbar
- einfach POLITIK der bpb -Angebote in einfacher Sprache
- Politik und Wahlen in Deutschland von logo!
Koordination der U18-Wahl in Thüringen / Projektrahmen / Anfrage / Kontakt
Telefon: 0361-565730
Ergebnisse Dokumentationen
- Ergebnisse der U18-Wahl zur Landtagswahl in Thüringen
- Parteienvergleich: Jugendfragen und die Antworten der Thüringer Parteien zur Landtagswahl
- Entstehung Parteienvergleich
- "Wahl-O-Memory" ein Online-Game rund um die zur Wahl antretenden Parteien
- Ergebnisse der Online-Umfrage vom Mai 2024, Kinder und Jugendliche trugen ihre Themen und Fragen an Parteien online zusammen
Materialien zur Landtagswahl 2024:
- Materialien des Thüringer Landtags für den Sozialkundeunterricht für unterschiedliche Zielgruppen
- Broschüre „Demokratie inklusiv“ zum Thema Wahlen in Thüringen und Standpunkten von Parteien und Politiker:innen vom LAP Ilm-Kries / Arbeit und Leben Thüringen, kult-werk inklusiv und dem Marienstift Arnstadt
- DGB-Wahlcheck Thüringen
- Wahl-O-Mat der LZT/bpb
- Webdossier der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Informationen, Vermittlungsangebote) zu den Wahlen in Thüringen
- Broschüre in leichter Sprache„Landtags-Wahl – so geht das!“ der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und des Thüringer Landes-Beauftragten für Menschen mit Behinderungen
- Jugend-Wahlinformationskampagne #kreuzdichwichtig vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport